
• Praxis für alternative Heilmethoden in Neustadt •
Analyse des vegetativen Nervensystems
VNS-Analyse in Neustadt
Warum ist die Analyse des vegetativen Nervensystems so wichtig?
Sie ist die erste verlässliche Methode, die in der Lage ist, im Anmarsch befindliche Erkrankungen verlässlich sichtbar zu machen, auch wenn alle Laborparameter und andere Untersuchungsergebnisse noch unauffällig sind.
… und dabei ist der Vorgang so einfach wie Blutdruck messen!
Was genau ist das vegetative Nervensystem (VNS)?
Es ist die oberste Schaltzentrale im Körper und stellt dort die Weichen für die Steuerung und Regulation der Organe und Organsysteme. Das VNS reguliert sämtliche Vitalfunktionen wie das Herz-Kreislaufsystem, die Atmung, den Blutdruck, das Immunsystem und vieles mehr …
Was sind die Aufgaben des vegetativen Nervensystems?
Es besteht aus zwei Hauptnerven, dem Sympathikus (auch, Spannungsnerv oder Kampf- und Flucht Nervensystem bei Stresssituationen genannt) und dem Parasympathikus (Entspannungsnerv oder Ruhe- und Erholungssystem genannt).
Der Spannungsnerv steuert die Körperfunktionen während körperlicher Anstrengung, aber auch bei Stress oder emotionaler Belastungen. Dabei haben Funktionen des Verdauungssystems, des Immunsystems und der Geschlechtsorgane keine Priorität und werden vom Körper runter reguliert. Der Körper stellt alle Ressourcen den Körperfunktionen zur Verfügung, die für den Kampf oder Flucht lebensnotwendig sind.
Der Entspannungsnerv wird in Zeiten der Ruhe und Erholung aktiv. Er ist vorrangig für den Energieaufbau verantwortlich. Die Ressourcen werden für wichtige Regenerationsprozesse, aber auch für die Verdauung, Stärkung des Immunsystems und für die Fortpflanzung bereitgestellt.
Was hat das VNS mit chronischen Erkrankungen zu tun?
Lange bevor es zu einer chronischen Erkrankung kommt, kann der Sympathikusnerv selbst in Ruhezeiten aktiv sein. Diese Dysbalance hat weitreichende Folgen für die Gesundheit und wurde in vielen klinischen Studien in einen Zusammenhang gebracht. Eine überhöhte Aktivität der Spannungsnerven und deren Folgen wirken sich auf die Lebenserwartung und Krankheitsentstehung aus.
Wie und was wird bei der VNS-Analyse genau gemessen?
Über einen Brustgurt wird der Zustand der beiden Hauptnerven des VNS gemessen. Die Aktivität des Spannungsnervs wird mit einem roten Balken sichtbar dargestellt und der Entspannungsnerv mit einem blauen Balken. Im Ruhezustand sollte der Parasympathikus aktiv werden und in einem Normbereich (grüner Bereich) liegen.
Leider ist die Balance zwischen körperlichen Spannung und Entspannung häufig gestört. Organe und deren Systeme können nicht mehr bedarfsgerecht gesteuert und reguliert werden, was weitreichende Folgen nach sich ziehen kann.
In der Regel erfolgt direkt im Anschluss an die Ruhemessung eine zweite Messung, bei der sie über eine vorgegebene getaktete Atmung Ihren Entspannungsnerv stimulieren. Hierbei können vorhandene Reserven sichtbar gemacht werden und die Schwere einer eventuellen Regulationsstörung festgestellt werden.
Das Ergebnis einer schlechten Regulation:
• Körperspannung viel zu hoch •
• Körperentspannung nicht aktiv •
• Erkrankungen in Anmarsch •
• Verschlechterung bestehender Erkrankung •
• Regulationsstörung •
• schlechte Organregulation •
Das Ergebnis einer guten Regulation:
• Körperspannung und Körperentspannung im Gleichgewicht •
• gute Organregulation und Regeneration •
Für welche Personen ist die VNS-Analyse besonders sinnvoll?
• mit Herz-Kreislauferkrankungen
• mit Burn-out-Syndrom/ Depressionen •
• mit Schlafstörungen •
• mit Diabetes/metabolischen Syndrom •
• mit Schmerzen •
• mit COPD •
• in der Schwangerschaft •
• mit Reizdarm •
• mit chronischen Entzündungen •
• mit Wechseljahresbeschwerden •
• mit hormonellen Dysbalancen •
• mit degenerativen Erkrankungen •
• mit Osteoporose/Arthrose •
• mit Schwindel •
• mit Tinnitus •
• mit Migräne •
• mit chronischen Hauterkrankungen •
• vor, während und nach einer Chemotherapie •
• mit Störfeldern im Zahn, -Mund und Kieferbereich •
• mit CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) •
• mit Unterleibsbeschwerden •
Warum und wie oft sollte eine VNS-Analyse durchgeführt werden?
Warum?
• zur Prävention •
• zur Abklärung der Gesundheits- oder Krankheitsprognose •
• zur Feststellung des Burn-out Risikos •
• um zu erkennen, wie der Körper mit den Belastungen und Stresssituationen im Alltag zurecht kommt •
• zur Therapiekontrolle von Medikamenten und anderen Therapien auf das VNS •
• um die Belastbarkeit Ihres Körpers zu beurteilen •
• für die Risikobewertung der Organsysteme bei bestehenden Erkrankungen •
Wie Oft?
• Ein bis zweimal pro Jahr zur Prävention •
• Einmal für die Anamnese •
• Nach Bedarf zur Therapiekontrolle bei bestehenden Erkrankungen •
Der Status der VNS-Analyse
Die VNS Analyse ist von allen Institutionen anerkannt und besitzt medizinischen und wissenschaftlichen Goldstandard. Nahezu alle privaten Kassen erstatten die Kosten für die VNS Analyse.
• VIDEO •
Commit: VNS-Analyse


Interessantes:
Links zum Thema VNS-Analyse
und verwandten Themen wie: Vitalität, Immuntherapie etc.
Falls Sie gerne weitere Informationen zu diesem Thema hätten, können Sie folgende Link(s) zur Vertiefung des Themas nutzen:
Ergänzende oder alternative Leistungen, die ich im diesem Kontext anbiete:
Mitovit: IHHT – Höhentraining
Immuntherapie nach Spenglersan
Vitalität durch Sport-, Health- & Balance Beraung

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient.
Analyse des vegetativen Nervensystems in Neustadt
Sehr gerne berate ich Sie persönlich bei allen Fragen zum Thema VNS-Analyse und damit verbundenen Therapie- & Einsatzmöglichkeiten.
Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.

Sie haben Fragen? Gerne!
Kontakt-Formular
Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.
Kontaktdaten
Christina Klamm • Heilpraktikerin, Therapeutin
Praxis für alternative Heilmethoden in Neustadt
Stangenbrunnengasse 1 • 67433 Neustadt